Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Bildergalerie

Vor der Untersuchung Checkliste


bitte achten Sie darauf den

a:   gültigen Überweisungsschein  zum vereinbarten

      (für sich schriflich notieren) Termin mitbringen und die

b:   Versicherungskarte sowie 

C:   Voraufnahmen, OP Berichte etc. der Untersuchungsregion

d:   soweit die Untersuchung mit Kontrastmittel geplant ist das       Labor mit Auskunft über die Nierenfunktion dem "Krea"

e:   soweit fremde metallhaltige Fremdkörper im Körper       bestehen ggf. Implantatcertifikate die die MRT Tauglichkeit       bescheinigen

f:   Begleitung falls Ängste bestehen bei engen Räumen

Wert

 

 

Die meisten Untersuchungen im MRT sind ohne Kontrastmittel
(Gelenke, Wirbelsäule).
In der Regel wird bei nur bei Entzündungen (beispielweise Multiple Sklerose) und Tumoren ein MRT-Kontrastmittel erforderlich (dies ist kein jodhaltiges KM,
der Schilddrüsenlaborwert ist daher unwichtig). Wir verwenden auf Grund der guten wissenschaftlichen  Studienlagen in unserer Praxis Dotarem  (Substanz = Gadotersäure Megluminsalz) als MRT Kontrastmittel, daher ein nicht lineares makrozyklisches Kontrastmittel.

Falls absehbar ein MRT- Kontrastmittel benutzt werden wird, brauchen wir ein Labor,
das Auskunft über die Nierenfunktion den "Kreatinin" Wert,
der nicht älter als ca. 3 Monate sein sollte. 

 

Anmerkungen  zur Kontrastmittel Anwendung und Indikatiodurch wen (?) generell:

da es immer wieder zu Missverständnissen durch falsche Erwartungen kommt.


Die Entscheidung ob und wie Kontrastmittel angewendet und wie die Untersuchung durchgeführt wird liegt in der Verantwortung des fachkundigen Radiologen / Neuroradiologen mit spezieller Ausbildung und Fachkenntnis. 
In der Regel entspricht diese Entscheidung oftmals auch dem Überweisungsschein mit der gewünschten Untersuchung.

Generell wird die rechtfertigende Indikation für die Untersuchung jedoch vom fachkundigen Radiologen gestellt und fachlich überprüft (zumindest),  daher der Radiologie kann dem Patienten (daher Ihnen) die Kontrastmittel Untersuchung anraten.
Danach entscheiden nur noch Sie danach ob sie dem Anraten zustimmen oder nicht  (z.B. 
zur besseren Erkennbarkeit eines Tumors) und diese erfolgt oder nicht.

Oder der Radiologe /Neuroradiologe kann auch die Kontrastmittel Anwendung ablehnen
die z.B. auf der Überweisung steht.  Zum Bespiel wenn kein relevanter Gewinn an weiteren Informationen  durch die Kontrastmittel Anwendung zu erwarten ist im Verhältnis zu der Belastung  und dem Risiko für den Patienten (daher Ihnen).

Der Radiologe /Neuroradiologe ist für die Untersuchung haftbar und steht direkt in der Verantwortung Ihnen gegenüber, und eben nicht der Überweiser der einen Schein 
(wenn auch gut gemeint) ausfüllt.  

 

Und selbst wenn Sie es direkt wünschen/erbitten einfach nur z. B. weil es auf der Überweisung  steht  („mit Kontrastmittel“) werden wir die Untersuchung ablehnen,  wenn kein diagnostisch relevanter Gewinn in Ihrem Interesse zu erwarten ist.  

Tendenziell besteht im Hintergrund auch ein Irrglaube „viel hilft viel“  auch bei  
Überweisern.  Dies kann man 
aber eben nicht verallgemeinern,   sondern nur speziell und im Einzelfall entscheiden.

 

Bei bekannten Kontrastmittelunverträglichkeiten oder problematischen oder unklaren Nierenwerten werden wir die Kontrastmittelapplikation ebenso ablehnen auch wenn diese rein diagnostisch betrachtet sinnvoll wäre. Die Hürde um dabei  möglichen Problemen
vorzubeugen, die in solchen Situationen entstehen können kann dann nur stationär  überwunden werden. Daher  ggf. Kontrastmittel unter Medikamentenschutz
oder durch eine ggf. mögliche Dialyse im Hintergrund bei Problemen.

Aber eben nicht in einer ambulant tätigen Radiologie /Neuroradiologie.  

 

 Wir teilen auch zum Beispiel nicht immer die Auffassung auf  Überweisungen bei sehr unspezifischen und häufigen   Beschwerden „Schwindel, Tinnitus“ und gleichzeitigen dabei sehr diffizilen Fragestellungen.

Beispiel „V.a. intracochleäres Vestibularisschwannom erbitte Darstellung mit Kontrastmittel“.  
Diese Tumoren sind äußerst selten sind und nur mit Kontrastmittel darstellbar.  Kleine gutartige Tumoren die aber selbst bei deren Diagnose außer einer Beobachtung („wait and see“)  zumeist keine Therapie hinter sich herziehen und auch keine große Gefahr besteht. Für diese äußerst seltene Diagnose müssten gleichzeitig viele hunderte anderer Untersuchungen bei unspezifischen Beschwerden mit Kontrastmittel durchgeführt werden.  
Daher in solchen Fällen mit der Fragestellung „intracochleäres Vestibularisschwannom“  (nur beispielhaft)
erwarten wir eine entsprechend genaue klinische Vordiagnostik und Vorbereitung (z.B. "BERA" Messung der Hirnstammpotenziale) zur Rechtfertigung einer Kontrastmittelapplikation,  die wir dann natürlich
-wenn entsprechend begründet-  durchführen.

 

Wir werden Sie in Ihrem Interesse sicher nicht gefährden.

 

  

 

 Bei der Computertomographie zur Knochendarstellung und den Nebenhöhlen ist kein Kontrastmittel erforderlich. 

 

In der Onkologie bei Tumoren ist Kontrastmittel häufig notwendig und daher die Kenntnis der aktuellen Laborwerte, welche Auskunft über die Nierenfunktion und die Schilddrüse gibt („Krea. und TSH“) da CT-Kontrastmittel Iod haltig sind.

 

Bei vielen Untersuchungen sind Informationen aus Voruntersuchungen bedeutsam (der "Verlauf"), soweit diese in einer anderen Radiologie erstellt wurden bringen Sie bitte die entsprechenden Daten CDs zur Untersuchung mit.   

 

Die Patienten - CD bekommen Sie nach der Untersuchung mit Ihren Daten (CT, MRT und Röntgen „Bilder“) direkt mit nach Hause.  Diese können Sie dem betreuenden Arzt übergeben,  - oder auch selbst anschauen, die Bilddaten sind kopierbar (und nicht kopier geschützt).
Siehe Abschnitt Radiologische Bilder.

 MRT Aufklärungsbogen für zu Hause

(pdf kann auch am Rechner ausgefüllt werden > Download)

Fragebogen klassisch (pdf nicht editierbar Download)

 

Checkliste zum MRT Termin

 

Aufklärung für die Begleitperson falls Anwesendheit
im MRT Raum geplant

 

 

PATIENT INFORMATION SHEET for the Magnetic resonance totomography (MRT)
(nuclear magnetic resonance imaging)

MRI in english (pdf Download)

 

IMAGERIE PAR RÉSONANCE MAGNÉTIQUE (IRM)
NOTICE EXPLICATIVE
télécharger en PDF

 

Aufklärung für die Begleitperson falls Anwesendheit
im MRT Raum geplant

 

Hinweise:

die allermeisten Untersuchungen erfolgen ohne Kontrastmittel.

 

In der Praxis muss vor der Untersuchung eine Unterschrift des Aufklärungsbogens erfolgen.  Achten Sie bitte darauf - soweit Verständigungsprobleme vorliegen
(z.B. bei der Übersetzung), dass jemand Ihrerseits Ihnen helfen kann.

Wenn keine Aufklärung möglich ist müssen wir die Untersuchung ablehnen.

 

Wenn Sie unter Platzangst leiden, bringen Sie eine mit Ihnen vertraute Person mit die Sie begleiten kann ggf. auch während der Untersuchung.

 

Termin nicht einzuhalten?

Sobald dies absehbar für Sie ist denTermin bitte absagen > daher uns dies bitte mitteilen. 
Einfach eine kurze E-mail schreiben an >
info@mrt-korves.de Danke! 
Bitte so früh wie möglich absagen damit wir noch reagieren können. Dringend wartende Patienten warten auf  den Termin. Auch ist dies ist bei den Betriebskosten des MRT eine Frage der Fairness, andere Praxen sind
bereits dazu übergegangen sich Ausfallzeiten durch nicht erscheinen zum Termin erstatten zu lassen.

 

 Hinweis: Die Webseite nutzt cookies, damit Funktionen wie die Integration von google map

(wo befindet sich die Praxis in Berlin?) auf der webseite funktionieren können. Auswertungen der Webseite durch die medizinische Praxis erfolgen nicht, wir haben weder die Kenntnisse noch die Fähigkeiten hierzu. Wir versuchen jedoch Ihre E-mails an uns zu beantworten und lesen diese natürlich.
(link: zur Datenschutzerklärung von 1blu dem Provider wo die Webseite gehostet wird)

  

Please send an e-mail  and we will call you back  soon:  info@mrt-korves.de

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?